Professionelles Social-Media-Marketing – wo starten?
Wir werden häufig gefragt, wie genau man auf den sozialen Medien kommuniziert. Prosa, lang, kurz, wie oft und was genau – und wo?
Erfolgreich kommunizieren bedeutet zunächst einmal, dort zu sein, wo sich die eigene Zielgruppe online austauscht. Und genauso wichtig ist die Art und der Gehalt der Kommunikation. Belangloses ist out, Ihre Zielgruppen erwarten Content mit Mehrwert. Um eines vorweg zu nehmen: Einfach mal «Social Media machen» funktioniert nicht – es bedarf, wie bei allen Marketing- und Verkaufsaktivitäten viel Herzblut, Know-how und natürlich Ressourcen. Nur Konsequenz und Professionalität zahlen sich langfristig aus. Die wichtigste Aufgabe ist hierbei das «Social-Media-Audit», in dem Sie zunächst einmal analysieren müssen: Ihre Kunden, Ihre Wettbewerber, die Möglichkeiten und Grenzen auf den einzelnen Plattformen.
Im Rahmen unserer Tipp-Reihe werden wir Ihnen sukzessive helfen, Ihr Social-Media-Marketing zu verbessern bzw. Ihnen wichtige Impulse zu geben. Starten wir bei der Vorbereitung. Je besser Sie vorbereitet sind und planen, desto erfolgversprechender wird Ihr Social-Media-Marketing.
Tipp 1: Setzen Sie sich klare Ziele
Viele Unternehmer überstürzen den Social Media-Einstieg und begeben sich ohne konkreten Plan auf unbekanntes Terrain. Doch nur anhand fester Ziele kann der Erfolg von Aktivitäten gemessen werden. Was wollen Sie im Social Web erreichen? Möchten Sie Ihrer Marke ein Gesicht geben, d.h. Ihre Brand Awareness steigern, mit Ihren Kunden ins Gespräch kommen, Neukunden gewinnen oder mehr Traffic auf Ihrer Webseite generieren? Oder «einfach» nur Ihre PR-Arbeit ergänzen?
Bevor Sie in die Social Media-Welt eintauchen, sollten Sie sich über Ihre Ziele, aber auch über Ihre internen Ressourcen, Fähigkeiten & Möglichkeiten im Klaren sein. Lesen Sie hierzu unseren Blog zum Thema: https://www.fitforprofit.ch/social-media-marketing-am-anfang-war-das-ziel/
Tipp 2: Definieren Sie Ihre Wunschkunden
Mit welchen Kunden arbeiten Sie eigentlich gerne zusammen? Und mit welchen ist die Zusammenarbeit mühsam und aufreibend? Wählen Sie doch die Kunden, mit denen arbeiten Spass macht und die Sie weiterbringen. Konkret: Mit Ihren Wunschkunden. Denn: Sie haben das Recht auf Wunschkunden! Nehmen Sie sich Zeit, möglichst genaue Kundenprofile von Ihren Bestands- und Wunschkunden zu erstellen. Wie denken, kaufen und interagieren diese Menschen? Segmentieren Sie Ihre einzelnen Kundengruppen sorgfältig und ordnen Sie jeweils einen repräsentativen Kundentypen zu. Darauf aufbauend gelingt mit Sicherheit eine vielversprechende Content- und Massnahmenplanung, womit Sie Ihre Wunschkunden erreichen. Lesen Sie hierzu auch: https://www.fitforprofit.ch/in-4-schritten-zu-ihrem-wunschkunden/
Tipp 3: Identifizieren Sie die richtigen Kanäle
Bevor Sie überhaupt auf den sozialen Netzwerken starten, sollten Sie eine Zielgruppen- sowie Kanalanalyse durchführen. Auf welchen Plattformen sind Ihre Kunden überhaupt unterwegs? Sprechen Sie vorrangig Entscheider und Beeinflusser im B2B-Bereich an? Dann sollten Sie auf jeden Fall auf LinkedIn und XING vertreten sein. Sie arbeiten mit eng mit Medienvertretern zusammen oder sind auf Events vertreten? Dann könnte Twitter spannend sein. Oder bewegen Sie sich beispielweise in Bereichen, in denen Sie eine jüngere oder tendenziell weibliche Zielgruppe ansprechen? Dann könnten emotionale, bildlastige Netzwerke wie Instagram oder Pinterest für Sie interessant sein. Trotz der nach wie vor vehementen Zurückhaltung empfehlen wir Facebook als «Must Have» – vor allem auch für Employer Branding Themen. Auf allen Medien haben Sie die Möglichkeit, ein Unternehmensprofil zu erstellen, das sie regelmässig mit Content bespielen können.
Tipp 4: Schauen Sie sich Ihre Konkurrenz an!
Haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch schon einmal gefragt, weshalb so mancher Konkurrent trotz derselben Rahmenbedingungen sehr erfolgreich wächst? Nun, die Gründe sind durchaus facettenreicher als die oben aufgeführten. Wir stellen jedoch zunehmen fest, dass viele Händler nach wie vor und ausschliesslich auf einseitige sog. «Offline-Aktivitäten» setzen (z.B. Broschüren, Kataloge, Ladengeschäft/POS); die Website und soziale Medien jedoch stark vernachlässigen. Wer «O plus O», d.h. On- und Offline-Marketing richtig miteinander kombiniert, hat sehr gute Wachstumschancen und trotzt sowohl Frankenstärke, Einkaufstourismus und reinen Online-Händlern.
Lernen Sie von Ihren Wettbewerbern – halten Sie Augen und Ohren offen, denn die meisten Ihrer Konkurrenten machen dies ebenfalls! Häufig wissen Unternehmer nicht, auf welchen Kanälen die direkten Wettbewerber aktiv sind oder wo sie die grössten Erfolge verzeichnen. Es ist ihnen auch nicht bewusst, wie wichtig gerade dieser Punkt ist. Wettbewerbsvorsprung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Business. Und wie will dieser erzielt werden, wenn der Benchmark nicht vorhanden ist? Es fällt schwer, auf Augenhöhe zu bleiben.
Tipp 5: Schaffen Sie Prozesse
Sie führen ein Unternehmen ohne Mitarbeiter – oder sind Eigentümer oder Geschäftsführer einer grösseren Unternehmung mit einem Team? Ganz egal, wie gross Ihr Unternehmen ist – schaffen Sie klare Prozesse. Wer ist für die Kommunikation in den sozialen Netzwerken verantwortlich, wer zuständig und wer arbeitet zu – sei es als Grafiker, als Content-Lieferant, Poster, Schreiberling? Diese Aufgaben müssen Sie klar verteilen, denn sonst droht Ihrem Vorhaben das Ende, bevor Sie auch nur gestartet sind. Entwickeln Sie Ihren Redaktionsplan mit klaren Angaben, was wann wo und in welcher Form gepostet werden soll. Arbeiten Sie so gut es geht vor – und lassen Sie auch Platz für Spontanes. So überstehen Sie die üblichen kreativen Durststrecken. Sie haben keine Ressourcen und Know-how? Dann kontaktieren Sie uns.
Tipp 6: Optimieren Sie Ihre Website
Nun kennen Sie die wichtigsten Schritte in der Vorbereitung Ihres Social-Media-Marketings. Aber: Was ist mit Ihrer Website? Sie möchten Ihre Fans und Follower ja darauf lotsen, damit diese Ihr Unternehmen kennenlernen und sich nähere Informationen zu Ihren Leistungen abrufen können. Stellen Sie sich vor: Ihre Website ist wie ein Bahnhof, auf den viele Gleise hinführen. Einige Gleise sind Ihre Social-Media-Kanäle. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein toller Social-Media-Auftritt und dann eine nicht zeitgemässe Website. Viele Websites sind noch immer nicht mobilefähig, sicher und verwirrt die Besucher aufgrund von irrelevantem Content oder unübersichtlichem Layout. Damit enttäuschen Sie Ihre potenziellen Kunden und laufen Gefahr, dass diese ein falsches Bild von Ihrem Unternehmen erhalten. Integrieren Sie auch Social Buttons und Tools, um das Nutzerverhalten direkt auf Ihrer Website zu messen. Sie dienen nicht nur als effizientes Monitoring-Tool, sondern helfen Ihnen auch dabei, die Auffindbarkeit und das Ranking in Suchmaschinen wie Google zu verbessern.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihren Social-Media-Aktivitäten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie für Ihre (potenziellen) Kunden sichtbar werden oder die Bekanntheit Ihrer Marke, Ihrer Leistung steigert und Ihr Netzwerk erweitern. Wir entwickeln für Sie die wichtigsten Botschaften in Text, Grafik oder Bewegtbild.
Bringen Sie Ihre Marketing-Engine mit fit for profit auf Hochtouren – mit einer professionellen Marketing-Agentur
Wir sind als Marketing-Agentur seit vielen Jahren nicht nur in Schaffhausen, Winterthur, Zürich, Luzern, Bern, St. Gallen und vielen anderen Städten, sondern auch auf sozialen Medien aktiv und fühlen uns auf Facebook, LinkedIn, Xing und Co. zuhause. Wir kennen die aktuellen Trends und arbeiten mit unserem Profi-Team und -Netzwerk zusammen. Unseren Kunden verhelfen wir mit einer individuellen Social-Media-Strategie zu mehr Kontakten, einer verbesserten Reputation und mehr Aufträgen.